Le Corbusier
114 - Ronchamp, 1950
Holzmodell, 37.5 x 71.5 x 61 cm
Fondation Le Corbusier, Paris

Bei der Betrachtung der Modelle, Pläne, Entwürfe und Skizzen zur Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp wird die Bedeutung und Besonderheit dieses Gebäudes sofort deutlich. Auch heute ist Le Corbusiers Architektur für viele gleichgesetzt mit streng geometrischen, kubischen Villen und «Wohneinheiten» – sie ist der Inbegriff modernistischer Architektur. Ronchamp entspricht diesem Bild keineswegs. Die Architektur ist verblüffend, dynamisch, organisch und schlichtweg poetisch. Die Kapelle von Ronchamp ist mehr Skulptur als Architektur oder vielmehr eine hervorragende Synthese von Kunst, Plastik und Architektur.
Bereits in frühen Zeichnungen hat Le Corbusier wesentliche Linien und Strukturen von Gesehenem analysiert und festgehalten. Ein ähnlicher Prozess steht auch für die Kirche in Ronchamp am Beginn der Arbeit. Le Corbusier erklärt in einem Text, wie er 1946 am Strand von Long Island bei New York die Schale einer Krabbe findet. Die Struktur der Schale hält der Künstler-Architekt in wenigen Strichen fest. Daraus entwickelt er Schritt für Schritt in weiteren Studien und Skizzen die organische Form insbesondere des Dachs der Kapelle.
«Die Wirkung des Werkes (Architektur, Statue oder Gemälde) auf die Umgebung: Wellen, Schreie oder Rufe, der nahe oder ferne Ort wird davon erschüttert, gebändigt, liebkost. Es tritt ein Phänomen der Übereinstimmung auf, wie in der Mathematik — eine echte Manifestation der plastischen Akustik.»
Nach dem Zweiten Weltkrieg ändert Le Corbusier einiges in seiner architektonischen Haltung. Das Material und mit ihm die Oberflächenstrukturen und die Möglichkeiten der Nutzung ändern sich. Le Corbusier nutzt Sichtbeton mit seiner nüchtern-rohen Oberfläche. Der Beton kann nun gegossen werden und damit jede beliebige Form annehmen – Le Corbusier nennt sie «Freiformflächen». Dies reizt der Künstler-Architekt mit der Kapelle von Ronchamp bis an die Grenzen aus. Die Kapelle wird zwischen 1950 und 1953 erbaut.