Digital Guide

Paul Klee

Baum-gesichter 1, 1937

Kleisterfarbe auf Papier auf Karton , 28 x 17,9 cm

Zentrum Paul Klee, Bern

Birkenwäldchen

Birken sind leicht zu erkennen: Sie haben eine weisse Rinde, die je nach Birkenart mehr oder weniger glatt ist. Die oberste Rindenschicht lässt sich bei vielen Birkenarten leicht ablösen. Früher wurde sie als Papier verwendet. Der Inhaltsstoff Betulin sorgt für die weisse Farbe. Birken wachsen in nördlichen Regionen, wo die Sonne im Winter tief steht. Die weisse Rinde reflektiert die Sonnenstrahlen. Dadurch erwärmt sich der Stamm weniger und gleicht so Temperaturunterschiede aus. Betulin ist zudem wasserabweisend und antibakteriell: Schädlinge können so abgewehrt werden. In der Natur hat die Schönheit meist auch eine Funktion. Die aufgebrochene Birkenrinde lädt dazu ein, in ihren Strukturen Baumgesichter zu entdecken. Wen erkennen Sie an den Stämmen unserer Birken?

Zum Werk

1937 malt Paul Klee gleich zwei Bilder mit dem Titel «Baum-gesichter». Beide sind in dicken Pinselstrichen mit Kleisterfarbe gemalt. Die Linien erinnern an sich verästelnde Zweige oder Bäume. Im Zentrum wuchern die Linien und lassen ein etwas aus den Fugen geratenes Gesicht erkennen. Klee ist sich bewusst, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert. In jedem «Gebilde», wie Klee es nennt, entdecken wir etwas Gegenständliches. 1924 meint er: «Und man freut sich zugestandenermassen unter Umständen sehr, wenn wie von selber im Gebilde ein uns vertrautes Gesicht auftaucht.»

Vertiefung: Funktionalität – Alles macht Sinn

Man staunt immer wieder über die vielfältige Schönheit der Natur: bunte Blüten, üppige Laubbäume, reife Früchte und vieles mehr. In der Natur entsteht diese Schönheit oft aufgrund bestimmter Funktionen. Birkenrinde ist weiss, damit sie das Sonnenlicht reflektieren kann. Die Blüten von Blumen leuchten in verschiedenen meist auffälligen Farben, damit werden Insekten angelockt, die die Pflanzen bestäuben. Anlocken, Warnen oder Abwehren sind wohl die häufigsten Funktionen im Pflanzen- und Tierreich. Sie führen zu wunderschönen Farben und Formen – etwa das Federrad eines Pfaus oder die Blüte der Sonnenblume.