Digital Guide

Rose Wylie

Wing Tips and Blue Doodlebug, 2022 – 2023

Öl auf Leinwand, 183.5 x 320.4 cm

© Rose Wylie; Courtesy the artist and David Zwirner; Photo: Jack Hems

Rose Wylie, Wing Tips and Blue Doodlebug

Wie im Text auf der Leinwand zu lesen ist, gehört das Gemälde zur Early Memory Series. Diese Serie umfasst Bilder, in denen Rose Wylie Erinnerungen an ihre frühe Kindheit verarbeitet. Sie war fünf Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, und lebte mit ihrer Familie im Küstenort Hythe. Da eine Invasion durch die Nationalsozialisten befürchtet wurde, zog ihre Mutter mit Wylie und ihren sechs Geschwistern zu Verwandten nach London. Doch auch dort blieb die Familie nicht vom Krieg verschont, da die deutsche Luftwaffe 1940 sowie in den Folgejahren mehrere Luftangriffe auf die englische Hauptstadt flog.

Im Gemälde Wing Tips and Blue Doodlebug bezieht sich Wylie explizit auf den Luftangriff von 1944, der heute als «Baby-Blitz» bezeichnet wird. Sie erinnert sich noch heute genau an die Form der Flugkörper, da sie als Kinder darauf trainiert wurden, feindliche Flugzeuge zu erkennen. Zu diesem Zweck erhielten sie Handzettel mit einer Übersicht der verschiedenen Flugzeugtypen. In der rechten Hälfte des Gemäldes ist ein Marschflugkörper der deutschen Luftwaffe zu sehen, der in England umgangssprachlich als «Doodlebug» bezeichnet wurde. Der unbemannte Lenkflugkörper fliegt von Calais nach London, wie der Pfeil am unteren Bildrand verdeutlicht.

Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist auch im Gemälde Ack Ack präsent. Diese Abkürzung stand für Anti-Aircraft-Guns – also Waffen, die zur Abwehr von Luftangriffen eingesetzt wurden. Deren Erfolg wurde von den Erwachsenen häufig diskutiert und drang so auch in die Realität der Kinder vor.