Anni Albers. Constructing Textiles
101 - Einführung

Herzlich willkommen zur Ausstellung «Anni Albers. Constructing Textiles»!
Die 1899 in Berlin geborene Anni Albers ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kunst und des Designs des 20. Jahrhunderts. Ihr kreatives und experimentelles Schaffen beginnt in den 1920er-Jahren am Bauhaus in Weimar, wo sie Josef Albers kennenlernt. 1933 emigriert das Paar in die USA. Anni Albers etabliert sich dort als Weberin, Textildesignerin und bildende Künstlerin.
In über sechzig Jahren Schaffenszeit bringt sie ein vielfältiges Werk hervor. Als freie Künstlerin schafft sie malerische Webarbeiten, die als autonome Kunstwerke zu betrachten sind. Ab den 1960er-Jahren widmet sie sich der Druckgrafik und verbindet diese mit Elementen ihrer Arbeit als Weberin.
Bereits am Bauhaus zielt ihr Schaffen auf eine Verbindung von traditionellen mit modernen – auch maschinellen – Webtechniken und neuen Materialien. Sie entwirft und entwickelt funktionale Textilien für Gebäude und Innenräume. Dabei sieht sie das Weben als die fortschrittlichste Form des modernen architektonischen Denkens.
Die Ausstellung fokussiert auf die Verbindung zwischen Textilien und Architektur, zwischen Weben und Bauen. Durch das tiefgreifende Verständnis für das Material und seine Anwendungen ist Albers’ Arbeit von grosser Aktualität und Relevanz. Besonders im Hinblick auf heutige Herausforderungen im Bereich der Energie und der materiellen Ressourcen. Darin manifestiert sich Anni Albers grosse Bedeutung als Designerin, Theoretikerin und Innovatorin auf dem Gebiet der Textilien sowie als einzigartige Künstlerin.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Rundgang!