Digital Guide

Rose Wylie

Lorry Art, 2010

Öl auf Leinwand, 185 x 334 cm

Tate, Presented by the Trustees of the Chantrey Bequest 2013; Photo: Tate; © Rose Wylie

Rose Wylie, Lorry Art

Rose Wylie bezieht sich bei diesem Werk auf eine Tradition aus Nigeria und Westafrika, die sogenannte «Vehicle Art» oder wie sie es nennt die Lorry Art, was mit «Lastwagenkunst» übersetzt werden kann. Für die Künstlerin ist die Lastwagenkunst wie eine Wanderausstellung, nur dass man dafür nicht in ein Museum gehen muss, sondern die Kunstwerke in den Strassen bestaunen kann. Die Lastwagen werden mit Motiven aus dem Alltag oder auch mit religiösen Darstellungen bemalt. Bei der Quelle, die der Künstlerin zur Verfügung stand, wurden die Lastwagen von den Fahrer:innen selbst bemalt. Sie ist besonders fasziniert von den vereinfachten Darstellungen der künstlerisch nicht ausgebildeten Fahrer:innen. Mittlerweile hat sich die Bemalung professionalisiert und entgegen der Annahme von Wylie werden die Fahrzeuge von ausgebildeten Schildermaler:innen gestaltet.

Sie wählt als Motiv zwei Löwen und ein Zebra. Letzteres Motiv übernimmt sie von einer Fussmatte, die sie in einem Laden in Faversham, in der Nähe von London, gesehen hat. Deshalb stammt ihre «Lorry Art from F», wie sie auf dem Bild notiert.

Das Gemälde ist auch Zeugnis von Wylies Interesse an prähistorischer Kunst. Wie in ihren Gemälden spielt auch in den Höhlenmalereien die Zeichnung eine zentrale Rolle. Motive werden auf das Wesentliche reduziert mit wenigen Linien dargestellt. Die Kompositionen konzentrieren sich auf wenige Details, die jedoch für den Künstler oder die Künstlerin wesentlich sind.

Ausschnitt aus einem Interview mit Rose Wylie und Fabienne Eggelhöfer (Kuratorin), 2025

Rose Wylie über das Bild Lorry Art von 2010.